Alois Dryák

Architekt/in

Alois Dryák wurde am 24. Februar 1872 in Olšany u Slaného (Olschan bei Schlan) geboren. In den Jahren 1889–95 studierte er an der Prager Kunstgewerbeschule beim Architekten Friedrich Ohmann, mit dem er später am Bau des Hotels Zentral in der Hybernská-Straße in Prag zusammenarbeitete. Er war als Zeichenlehrer an der Fachschule für Goldschmiede tätig und in den Jahren 1903–18 auch als Pädagoge an der Kunstgewerbeschule. Gleichzeitig widmete er sich eigenständigem architektonischem Schaffen, das von Anfang an hauptsächlich von Jugendstil und Historismus geprägt war (Hotel Garni, Sockel des Denkmals des heiligen Wenzels). In den 20er Jahren näherte er sich einer eher klassizistischen emanzipierten Ausdrucksweise, im Kern befreite er sich jedoch nicht von konservativem architektonischem Denken (Gebäude der Juristischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn, Gebäude der Zentrale der tschechoslowakischen Tabakregie in Prag). Alois Dryák starb am 6. Juni 1932 in Prag.

Architekt/in
Alois Dryák

Geburtsdatum
24.2.1872 Olšany

Todesdatum
6.6.1932 Praha

Literatur
Bohumil Hübschmann, Styl, 1932–1933