Rekonstruktion und Erweiterung des Pavillons A

D133

Der Pavillon A stellt den ausgeprägtesten Bau der ersten Etappe des Aufbaus des Messegeländes anlässlich der Ausstellung der zeitgenössischen Kultur im Jahre 1928 dar. Er entstand als Handels- und Industriepalast und seine großzügigen Räume, durch eine parabolische Eisenbetonkonstruktion gewölbt, ermöglichten dank der Verglasung und dem Tageslicht  die Entstehung monumentaler Ausstellungen. Die Ausstellungsweise änderte sich jedoch allmählich  - neben der Notwendigkeit des ganzjährig beheizten Betriebs  ging es auch um die Veränderung von Ausstellungsstrategien mit größerer Nutzung von Kunstlicht; das ursprüngliche Potential des Pavillons wird also nicht mehr völlig genutzt.

Im Jahre 1976 erfolgte eine erfolgreiche Erweiterung A3 mit Büroräumen, innerem Atrium  und dem Klub der Aussteller nach dem Entwurf der Architekten Janík und Hotárek.  Ihre gekrümmte Fassade  mit regelmäßigem Fensterraster  verknüpft elegant die beiden Flügel des Pavillons A.

Anfang der 80er Jahre  wurde eine umfangreiche Rekonstruktion des Gebäudes vorgenommen, während welcher technische Netze und Kollektoren, Galerien und Heizaggregate installiert und die Fassade abgedichtet wurde. Rekonstruiert wurde auch die Rotunde, in welche ein Amphitheater eingebaut und der Bau für Kongresszwecke angepasst wurde. In den 90er Jahren wurde der Pavillon durch oberirdische Passerellen mit dem Pavillon C verknüpft.

 
PH 

Name
Rekonstruktion und Erweiterung des Pavillons A

Datierung
1976 – 1988

Architekt(inn)en
Stanislav Jasník, J. Hotárek, Ivan Ruller, Viktor Rudiš, Petr Uhlíř, Martin Rudiš, Zdeňka Vydrová, Vojtěch Štolfa

Kode
D133

Typ
Renovierung, Adaptierung

Adresse
Výstaviště 405/1, (Pisárky), Brno, Střed

Öffentlicher Verkehr
Výstaviště, hlavní vstup (TRAM 1)
Výstaviště, hlavní vstup (BUS 52; TROL 25, 26, 37)