In den 60er Jahren wurde das Brünner Messegelände intensiver für die Bedarfe der Repräsentation des tschechoslowakischen Außenhandels genutzt und die Ausstellungsflächen brauchten erweitert zu werden. Auf dem L-Grundriss entstanden in der Nähe des Pavillons Z provisorische, größtenteils erdgeschossige Pavillons P und R. Es handelte sich um rechteckige Gebäude mit Stahlkonstruktion ohne abgedichtete Fassade und Heizung. Der Fassade aus Glas und Wellblech lagen stellenweise offene Gänge an, die einzelne Teile der Pavillons verknüpften und Zugang zu Büros auf den Galerien gewährten. Nach 2000 wurden einige Teile wegen des Baus des großen Pavillons P abgerissen, das Dach des letzten Teils des Pavillons R stürzte im Jahre 2010 unter Schneelast ab.
Pavillons P und R
Name
Pavillons P und R
Datierung
1965 – 1966
Architekt(inn)en
Zdeněk Denk,
Jiří Mikšík
Kode
D140
Typ
nicht mehr existierendes Objekt
Adresse
Výstaviště 405/1,
(Pisárky), Brno, Střed
GPS
N 49°11.29168', E 16°34.50470'
Literatur
Zdeněk Müller,
Brněnské výstaviště. Stavba století. Stavební vývoj 1928–2002,
Brno 2002