Einfamilienhaus von Ludmila Markesová

C316

Das Haus von Josef Kranz für Ludmila Vařechová-Markesová in der Pflegrova-Straße entstand zur gleichen Zeit wie das benachbarte Gebäude für Karla Ošťádalová, und die beiden Grundstücke waren ursprünglich nicht einmal durch einen Zaun voneinander getrennt. Das Erdgeschoss und der Haupteingang waren auch hier erhöht, da das Souterrain wie beim benachbarten Objekt der Haustechnik und Nebenräumen vorbehalten war. Ins Haus gelangt man über eine Eingangsterrasse, die sich auch über einen Teil der seitlichen Fassade erstreckt, wo sie mit einer Markise beschattet werden konnte. Hinter dem Eingang befindet sich eine Wohnhalle, die zugleich als Arbeits-, Ess- und Wohnzimmer diente und von großen Fenstern an der Gartenseite beleuchtet wurde. Im ersten Stock waren ein Gäste- und ein Schlafzimmer mit einer Terrasse untergebracht, die teilweise vom deutlich vorstehenden Kranzgesims überdacht war.
Das Wohnzimmer war wieder mit einer expressiven Wandmalerei von Kranz geschmückt; von auffälliger Farbigkeit geprägt war auch die Ausstattung des Innenraumes mit einem hell und dunkel gemusterten Korkboden, einem gelben Gussboden, dem hellen Eschen-Furnier der Einbaumöbel sowie blauen Überzügen und Vorhängen.

 

Name
Einfamilienhaus von Ludmila Markesová

Datierung
1934 – 1935

Architekt
Josef Kranz

Route
Černá Pole / Schwarze Felder 1918–1945

Kode
C316

Typ
Einfamilienhaus, Villa

Adresse
Pflegrova 24/50, (Černá Pole), Brno, Sever

Öffentlicher Verkehr
Štefánikova čtvrť (TRAM 5)
Štefánikova čtvrť (TROL 25, 26; BUS 44, 46, 57, 84)
Fügnerova (TRAM 9)


GPS
49°13'4.27"N, 16°37'27.848"E

Literatur
Jan Sedlák (ed.), Slavné brněnské vily, Praha 2006