Schwimmbad Kraví hora

D091

 Das nordwestlich vom historischen Stadtkern im hügligen Gelände des Kuhbergs (Kraví hora) gelegene natürliche Areal hat sich im Laufe des zwanzigsten Jahrhundert und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinen entstehenden Parkflächen, Schrebergärten und einer Sternwarte als bedeutendes Erholungszentrum ausgezeichnet. In den siebziger Jahren begann sich der waldbeckte Raum auch zu einer gesuchten Zone für sportliche Aktivitäten mit Tennisplätzen bzw. einem Baseballplatz zu verwandeln. Das am Südhang des Kuhbergs gelegene Areal des Freibades, dass beim Baden eine exklusive Sicht auf das historische Stadtzentrum mit vornehmlich dem Spielberg und dem Petrov-Hügel mit der Kathedrale St. Peter und Paul bietet, wurde 1975 nach einem Entwurf von Miloslav Kramoliš aus dem Jahr 1969fertiggestellt.

 
Der Architekt, der damals bereits die Realisierung des Hotels International, der Siedlung Horka in Adamov oder der Badeanstalt in Boskovice hinter sich hatte, nutzte die abschüssige Parzelle mit höchstem urbanistischen Feingefühl, als er das neu geschaffene, zur Erholung und zum Baden dienende Stadtumfeld als ein System von zurückspringenden, den Höhenlinien des Geländes entlang verlaufenden Terrassen entwarf. Das längliche flache Objekt der überdachten Umkleideräume, Toiletten, Duschen und einem eingebauten Kiosk für Erfrischungen setzte er auf den höchsten Punkt der Freifläche. Mit einer langen geknickten Betonrampe verband er die Hauptpromenade an den Umkleidekabinen und dem Erfrischungsstand mit der Aussichtsterrasse auf ihrem Dach. Zur Erholung und zum Sonnenbaden sollte ein daran anschließendes System von mehreren breiten stufenartigen Terrassen mit einer massiven Steinverkleidung dienen, die mit der umliegenden natürlichen Umgebung harmonierten. Die Aufenthaltsterrassen sprangen zum fünfzig Meter langen Schwimmbecken mit elegant geschwungener Wasserrutsche und Kinderplantschbecken hinab. Was das Material betrifft verwendete Kramoliš die Kontraste zwischen dem Sichtbeton der Terrassen und der Umkleideräume, der Steinmäuerchen, des Terrazzos und der bunten Kacheln des Schwimmbeckens. Die Hauptdevise des Schwimmbads auf dem Kuhberg ist zweifellos der harmonische Bezug zum umliegenden Landschaftsrahmen mit den großzügigen, natürlich konzipierten Erhohlungs- und Sportflächen und dem eingelassenen Schwimmbecken, was den Eindruck erweckt, in Reichweite des Stadtpanoramas und des Himmels zu schwimmen.
 
In den Jahren 20012004 wurde das baufällig gewordene Areal des Schwimmbades renoviert und im Westen an drei Seiten um ein verglastes Hallenbad mit Sichtschutzjalousien aus Holz ergänzt. Auch in Kramolišs usrprünglichem Entwurf war bereits ein Hallenbad für den Winter vorgesehen. Das Atelier DRNH, das hinter der Renovierung des Schwimmbadareals stand, hat sich außer auf den Entwurf des neuen Hallenbads mit einem fünfundzwanzig Meter langen Becken und einem Dampfbad auch auf die Regenerierung der bestehenden Außenstruktur konzentriert (Austausch der Betonwannen des Schwimmbeckens gegen solche aus Stahl, Herrichtung der Flächen des Eingangsbereichs und der Bräunungsterrassen). Auf sensible Herangehensweise hat es alle Qualitäten des ursprünglichen und für lange Zeit beliebtesten Brünner Sommererholungsareals beibehalten.
 
 
KE

Name
Schwimmbad Kraví hora

Datierung
1969 – 1975

Architekt
Miloslav Kramoliš

Kode
D091

Adresse
Údolní 532/76, (Veveří), Brno, Střed

Öffentlicher Verkehr
Heinrichova (TRAM 4)

GPS
49°12'05.7"N 16°35'07.5"E

Quellen
https://pamatkovykatalog.cz/rekreacne-sportovni-areal-kravi-hora-20609424