Mietshäuser der Bau- und Wohnungsgenossenschaft Úspora (Einsparung)

C256

Ein weitereres Projekt Kumpošts für die Baugenossenschaft Úspora (Einsparung) waren Mietshäuser in den Straßen Kotlářská, Tučkova und Zahradníkova, die einen Teil eines Häuserblocks mit einem weitläufigen Innenhof bilden. Diese grüne Oase, in die ein Durchgang im mittleren zurückversetzten Haus in der Tučkova-Straße führt, stellt im Kontext der früheren abgeschirmten und dunklen Räume von Innenhöfen eine Neuheit dar und eine Parallele zu den Wiener Wohnhöfen, die zu dieser Zeit zu einem Bestandteil der Typologie von Sozialbauten des sogenannten roten Wiens wurden. In der Zahradníkova-Straße setzt sich der Block in Form einer Reihe von Häusern fort, die im Schaffen des Architekten einen Fortschritt bezüglich der Konzeption der Fassaden bedeuten. Hier zeigt sich das funktionalistische Motiv der Bandfenster, die im Geiste der klassizistischen Grundsätze der Symmetrie in der Mitte vom freien Raum der Loggien unterbrochen sind.
Die Häuser enthalten Ein- oder Zweizimmerwohnungen, die oft mit einer großen Wohnküche ausgestattet sind, die ein eigenes Wohnzimmer ersetzte.

PH

Name
Mietshäuser der Bau- und Wohnungsgenossenschaft Úspora (Einsparung)

Datierung
1928 – 1931

Architekt
Jindřich Kumpošt

Route
Veveří / Eichhorn 1918–1945

Kode
C256

Typ
Mietshaus

Adresse
Zahradníkova | Tučkova 500–503, 418 | 416–418, 258 / 12–16, 16a, 18 | 13–21, Kotlářská 258/19 , (Veveří), Brno, Střed

Öffentlicher Verkehr
Nerudova (TRAM 12)
Zahradníkova (TROL 32)
Rybkova (TRAM 3, 11)


GPS
49°12'24.962"N, 16°35'48.613"E

Literatur
Petr Pelčák, Ivan Wahla (eds.), Jindřich Kumpošt 1891–1968, Brno 2006
Zdeněk Kudělka, Jindřich Chatrný (eds.), O Nové Brno. Brněnská architektura 1919-1939, Brno 2000


Quellen
https://pamatkovykatalog.cz/najemni-dum-stavebniho-bytoveho-druzstva-uspora-7846145