Das Denkmal des Rotarmisten oder Denkmal des Sieges der Roten Armee über den Faschismus befindet sich seit 1955 im Osten des heutigen Mährischen Platzes, als es anlässlich des zehnten Jahrestags der Befreiung der Erde vom faschistischen Regime feierlich enthüllt wurde. Das von den Straßenbahn-Boulevards Lidická und Milady Horákové umschlossene dreieckige Grundstück bildet ein Bindeglied zwischen dem angrenzenden Park Glacis (Koliště) und dem westlichen Teil des Mährischen Platzes, wo ursprünglich das Deutsche Haus gestanden hatte, das kurz nach Kriegsende im Jahr 1945 abgerissen wurde. Die gesamte Fläche der ehemaligen Stadtmauern wurde Ende des 19. Jahrhunderts zu einer ansehnlichen Ringstraße mit einem Gürtel parkartig hergerichteter Grünflächen umgestaltet. An der Vorbereitung des monumentalen öffentlichen Raumes mit Denkmal und der überlebensgroßen Bronzeplastik eines Soldaten auf der Spitze waren drei Autoren beteiligt – der Bildhauer Vincenc Makovský, der nach den Kriegsjahren von der Kunstschule Zlín nach Brünn zurückkehrte, der in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre als Dekan der Brünner Fakultät für Architektur und Hochbau wirkende Architekt Bohuslav Fuchs und Antonín Kurial, der an derselben Fakultät Professor war und einige Jahr zuvor im Jahr 1946 im Brünner Stadtteil Nový Lískovec ein Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs realisiert hatte.
Denkmal des Rotarmisten
Name
Denkmal des Rotarmisten
Datierung
1949 – 1955
Architekt(inn)en
Bohuslav Fuchs,
Antonín Kurial
Künstler
Vincenc Makovský
Kode
D108
Adresse
Moravské náměstí,
(Město Brno), Brno, Střed
Öffentlicher Verkehr
Moravské náměstí (TRAM 1, 6)
Moravské náměstí (TRAM 3, 5, 9; BUS 67)
GPS
49°11'58.0"N 16°36'30.5"E