Villa Stein

C012

Für Leo Stein, den Geschäftsdirektor der Telefon- und Elektrizitätsgesellschaft in Brünn entwarf Ernst Wiesner im Jahre 1925 eine schlichte Villa in der Barvičova Straße, die eher die traditionelle Richtung seiner Entwürfe für Villen repräsentiert.
Ein einfacher quaderförmiger Baukörper des Hauses steht auf dem südlich abhängigen Grundstück und ist mit den Bedienstetenräumen zur Straße orientiert. Das dominante Element des Hauses bildet das ausdrucksvolle Kieldach, das kontinuierlich an das Mauerwerkvolumen anknüpft. Die Straßenfront ist zweistöckig; der mit Travertin gesäumte Haupteingang ist im erdgeschossigen Rizalit situiert. Man betritt durch ihn die ursprünglich zu repräsentativen Zwecken genutzten Räume im Erdgeschoss. Eine einfache Wendeltreppe führt von hier nach oben, wo sich die Schlafzimmer der Ehegatten Stein und ihrer Kinder befanden. Vom Garten ist das Souterraingeschoss zugänglich, das Betriebsräume, Keller und die Garage umfasst. Im Jahre 1937 ließen sich die Steins im Garten nachträglich ein Schwimmbecken errichten.
Nach der Flucht der Familie Stein am Anfang des Krieges wegen der Bedrohung durch die Nazis wurde das Haus vom Auswanderungsfond für Böhmen und Mähren bezogen und im Jahre 1943 kaufte es der Vize-Landespräsident, Polizeidirektor und SS Standartenführer dr. Karl Schwabe. Im Jahre 1945 wurde das Objekt verstaatlicht. Heute befinden sich hier Wohnungen und Büros.

Name
Villa Stein

Datierung
1925 – 1926

Architekt
Ernst Wiesner

Route
Masaryk-Viertel 1918–1945

Kode
C012

Typ
Einfamilienhaus, Villa

Adresse
Barvičova 23/25, (Stránice), Brno, Střed

Öffentlicher Verkehr
Kampelíkova (TROL 35, 39)
Pavlíkova (TROL 38)
Heinrichova (TRAM 4)


GPS
49°11'48.446"N, 16°34'52.775"E

Literatur
Jan Sedlák (ed.), Slavné brněnské vily, Praha 2006
Petr Pelčák, Ivan Wahla (eds.), Ernst Wiesner 1890–1971, Brno 2005, Lenka Kudělková - Ernst Wiesner


Quellen
https://pamatkovykatalog.cz/steinova-vila-13934423